Vorsitzender
Der Jurist Dr. h. c. Manfred Lautenschläger ist Mitgründer des Finanzdienstleisters MLP. Dort war er Vorstandsvorsitzender bis 1999 und hat anschließend bis Mitte 2018 im Aufsichtsrat gewirkt, von 1999 bis 2008 als dessen Vorsitzender. Seit 2018 ist er Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der MLP SE.
1999 gründete er die Manfred Lautenschläger Stiftung, um über sie Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung, Forschung und Wissenschaft sowie Völkerverständigung zu fördern. Sie zählt zu den großen Privatstiftungen Deutschlands und hat einen geografischen Fokus auf die Metropolregion Rhein-Neckar und die Stadt Heidelberg.
2009 wurde Manfred Lautenschläger mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Ein Jahr zuvor hat ihm die Universität Heidelberg die Ehrendoktorwürde verliehen.
stv. Vorsitzende
Unternehmerin
Kathrin Christians studierte Querflöte und trat als Solistin und Kammermusikerin weltweit auf. 2017 veröffentlichte sie ihre Debüt CD, für die sie mit dem Opus Klassik ausgezeichnet wurde. Neben ihrer musikalischen Karriere gründete Kathrin Christians 2019 in Heidelberg den Einzelhandel „Heimat–Schönes aus der Region“ und entwickelte 2021 die Marke „Eau de Wald“.
Ihr soziales Engagement umfasste unter anderem ihre Mitgliedschaft bei Musicians for Human Rights sowie die Entwicklung eines therapiebegleitenden Musikprogramms im Tagestumorzentrum des Universitätsklinikums Mannheim. Sie berät als Schnittstellenpartnerin zwischen Unternehmen, kulturellen Einrichtungen und Kulturschaffenden und tritt seit ihrem Schlaganfall auch als Motivatorin und Interviewpartnerin in Erscheinung. Seit 2019 ist sie Schirmherrin der Stiftung Valentina Ulm, die schwerstkranke Kinder und deren Familien unterstützt. Zudem wurde sie 2022 in das Kuratorium der Wundernova Bildungswerk gGmbH Berlin berufen.
Vorständin
Dipl.-Betriebswirtin (FH), Steuerberaterin
Nach der Ausbildung zur Industriekauffrau wurde Sabine Karch-Brandel zunächst Steuerfachangestellte, studierte dann Betriebswirtschaft und legte anschließend die Prüfung zur Steuerberaterin ab. Seit 2003 ist sie in Mitinhaberin der Kanzlei Brandel & Kollegen.
Beruflich engagiert sich die überzeugte Heidelbergerin darüber hinaus im Präsidium der Steuerberaterkammer Nordbaden.
Vorständin
Dr. Friederike Reutter promovierte am Historischen Seminar Heidelberg über das Thema „Heidelberg 1945-1949 – Zur politischen Geschichte einer Stadt in der Nachkriegszeit“. Sie leitete 16 Jahre lang das kulturelle Engagement der BASF. Zugleich war sie 2005 bis 2011 in der Metropolregion Rhein-Neckar als Geschäftsführerin der AG Kulturvision tätig und legte damit den Grundstein für das heutige Kulturbüro Rhein-Neckar.
Vorstand
erweiterter Vorstand
Fotografin
Sabine Arndt ist Fotografin/ Künstlerin/ Autorin und damit seit ca. 20 Jahren in Heidelberg selbstständig. Schwerpunkte sind Business-Fotografie für Unternehmen, Politik und Menschen. Sie arbeitet als Freie Fotografin bei der RNZ und MaMo. Die fotografiert und porträtiert Heidelberg in Bildern und Büchern. Sie ist bei Neckarorte e.V., Konnex.art e.V., im Freundeskreis des Völkerkundemuseum vPST und bei der Wählervereinigung Die Heidelberger Mitglied und engagiert. Durch ihre Arbeit und ihre Ehrenämter ist sie in Heidelberg und der Metropolregion RN sehr gut vernetzt. Sie lebt und liebt seit mehr als 40 Jahren in der Stadt und hat drei erwachsene Kinder.
erweiterter Vorstand
Transformations-Designer – Kommunikations-Architekt
Markus Artur Fuchs ist diplomierter Gestalter und hat an den Hochschulen Hildesheim, Universidad Complutense de Madrid und der HFG Karlsruhe visuelle Kommunikation studiert. 2005 gründete er mit seinem Geschäftspartner Carsten Hermann-Hehl die Agentur KontextKommunikation in Heidelberg. 2010 haben die beiden die Agentur um den Standort Berlin erweitert und in Hamburg den »Social Publish Verlag 2010« zur Publikation des Magazins »enorm, Wirtschaft für den Menschen« mitaufgebaut. Das Magazin wird seit 2023 unter dem Titel GOOD IMPACT MAGAZIN analog und digital distribuiert.
Er unterrichtete Gestaltung an der Philipps-Universität Marburg, visuelle Kommunikation an der Hochschule Pforzheim und Infografik an der Universität Heidelberg. Derzeit arbeitet er an Projekten welche die Rolle der Kultur als vierte Säule der Nachhaltigkeit in den Fokus nehmen und hält regelmäßig Vorträge über nachhaltige Gestaltung und unternehmerische Verantwortung.
erweiterter Vorstand
Geboren 1941 in Berlin. 1968/69 Approbation und Promotion zum Dr. med.. Ab 1989 medizinische Forschung zur Transplantation in München und Kalifornien. 1975 Habilitation in München, 1977 stv. Direktor Max Plank Institut für Genetik und Immunologie., Tübingen.
1981 Wechsel in die Leitung des wissenschaftlichen Springer-Verlags; Internationalisierung und Digitalisierung des wissenschaftlichen Publizierens (1996 Einführung der ersten elektronischen Publikationsplattform SpringerLink) machen das Unternehmen zum zweitgrößten Wissenschaftsverlag weltweit.
2005/6 Gründung der Athenaeum-Stiftung für Kultur und Wissenschaft zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, der Altertumswissenschaften, der molekular-biologischen medizinischen Forschung und kultureller Aktivitäten (z.B. Musik).
2001 Auszeichnung mit der Goldenen Nadel des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Für seine Verdienste um die medizinische Forschung wurde er mehrfach ausgezeichnet. Seit 2006 ister Ehrensenator der Ruperto Carola. 2012 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.
erweiterter Vorstand
Robert Montoto begann seine Karriere als Assistent, Regisseur und Projektleiter an den Städtischen Bühnen Frankfurt/Main, dem Kleist-Theater Frankfurt/Oder und dem Theater Dortmund. Anschließend übernahm er leitende Positionen in der Theatervermittlung, unter anderem als Geschäftsführer des Besucherrings am Staatstheater Braunschweig und Gründungsgeschäftsführer des Besucherrings am Nationaltheater Mannheim. Zudem war er Vorstandsmitglied des Besucherrings Deutschland und prägte dort die Entwicklung von Kulturreisen und neuen Medienformaten.
Seit 2011 arbeitet Montoto für das Kulturbüro der Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar. Zunächst verantwortete er Projekte wie das Denkfest, die Netzwerkkoordination, den Kulturtourismus und die Entwicklung des Digitalen Erlebnisraums. Seit 2018 leitet er das Kulturbüro und gestaltet die kulturelle Strategie der Region maßgeblich mit.